NEUES GEBÄUDE AM ALTEN ORT: DIE US-BOTSCHAFT AM PARISER PLATZ
Die Vereinigten Staaten begannen im Oktober 2004 mit dem Bau des neuen Botschaftsgebäudes am Pariser Platz. Die Botschaftsgeschäfte haben wir im Frühjahr 2008 am neuen Standort aufgenommen; offiziell eröffnet wurde das Gebäude im Juli 2008.
Der Bau erhebt sich viereinhalb Stockwerke über die Kreuzung Behrenstraße und Ebertstraße und schließt die letzte Lücke in der historischen Front am Pariser Platz. Das Botschaftsprojekt profitiert von Verbesserungen im Straßenbild und den historische Gegebenheiten berücksichtigenden Restaurierungen des Pariser Platzes und der städtischen Grünanlagen. Entlang der Straßenfront wurde ein grünes Band aus Bäumen, Gärten und Spazierwegen geschaffen. Der Gesamtentwurf wurde bereichert durch konstruktive Vorschläge der Planungsbehörden der Stadt Berlin und die umfassende Zusammenarbeit mit ihnen sowie durch die vom Kunden – das Referat für Gebäudeplanung im Ausland (Office of Overseas Building Operations) – vorgegebene Berücksichtigung des historischen Umfelds.
Das Projekt wurde von dem renommierten amerikanischen Architekturbüro Moore Ruble Yudell aus Santa Monica in Kalifornien realisiert. Die Palette der Materialien und Entwurfsmerkmale wurde sorgfältig ausgewählt, um die Umgebung zu vervollständigen und um eine offene und dabei sichere Präsentation der Vereinigten Staaten zu schaffen.
Das endgültige Konzept für die Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin ist aus dem umgestalteten ursprünglichen Wettbewerbsentwurf von 1996 hervorgegangen und wurde an neue örtliche, sicherheitspolitische und programmatische Anforderungen angepasst.
Dieses neue Gebäude bietet der amerikanischen Regierung eine sichere, voll funktionsfähige diplomatische Plattform.
Weitere Informationen
- Frühere Standorte
- Der Innenhof
- Ernst Cramer Conference Center: Benannt nach dem Journalisten Ernst Cramer (1913-2010).
- Warum „Kanzlei“? Das deutsche Außenministerium erklärt (auf FB)