WASHINGTON – (AD) – Nachfolgend veröffentlichen wir einen Beitrag zum Thema Klimawandel und grüne Städte, der am 4. November 2016 auf ShareAmerica, einer Website des US-Außenministeriums, erschien.
Kommunalregierungen haben in den Vereinigten Staaten gute Möglichkeiten, mit innovativen umweltpolitischen Projekten zu experimentieren.
Das liegt einerseits daran, dass es hier weniger Bürokratie gibt als auf der Ebene der Bundesstaaten oder der Bundesregierung. Außerdem besteht eine größere Nähe zu den Bewohnern und der Wirtschaft in den Städten. Die Kommunalregierungen können darüber hinaus schnell auf Energieverordnungen Einfluss nehmen, die Bestandteil von Bauvorschriften, dem öffentlichen Personennahverkehr oder Abfallentsorgungsmethoden sind. Alle diese Bereiche wirken sich auf die Treibhausgasemissionen aus.

Aus diesen Gründen sind amerikanische Städte zu Experimentierfeldern für neue politische Herangehensweisen geworden, mit denen der Klimawandel bekämpft, der Prozess der Umweltverschmutzung umgekehrt und die alternative Energiegewinnung gefördert werden sollen. Aufgrund des föderalen Systems der Vereinigten Staaten werden innovative politische Ansätze häufig auf bundesstaatlicher oder nationaler Ebene verabschiedet, wodurch die Städte zu Vorreitern der Umweltschutzbewegung werden.
Erhabenes Grün

2001 richtete Chicago als erste Stadt einen Dachgarten auf seinem 11-stöckigen Rathaus (Regierungssitz) ein. Bis dahin waren an heißen Tagen die Temperaturen auf dem Dach in die Höhe geschnellt. Seither strahlen die Pflanzen auf dem Dach die Hitze ab und spenden Schatten, so dass die Temperaturen erheblich niedriger sind und die jährliche Stromrechnung des Rathauses um beinahe 10.000 US-Dollar gesunken ist.
2015 konnte Chicago 418.000 m² Grünfläche auf Hochhäusern vorweisen. Diese Dachgärten nutzen Regenwasser und binden Luftschadstoffe. Mit mehr als 120 umweltfreundlichen Gebäuden – viele von ihnen mit begrünten Dächern – ist Chicago mit seiner Skyline auf dem Gebiet umweltfreundlicher Gebäude landesweit führend.
Wollen Sie wissen, was weltweit getan wird, um den Klimawandel zu bekämpfen? Vom 7. – 18. November findet der Weltklimagipfel oder COP22 statt. Sie können der Veranstaltung auf Twitter @US_Center und mit den Hashtags #ActOnClimate und #AskUSCenter folgen.
Weitere Texte auf Deutsch zum Thema Klimawandel finden Sie auf unserem Blog unter der Kategorie Umwelt/Klima.
Originaltext: Cities as policy labs: Chicago’s rooftop experiment