Flag

An official website of the United States government

6 MINUTE READ
Oktober 29, 2021

Diese Länder sagen nein zu Kohle

Der nachstehende Text von Noelani Kirschner erschien am 12. August 2021 auf ShareAmerica, einer offiziellen Seite des US-Außenministeriums.  

Die Kohleverbrennung ist die umweltschädlichste Art der Energieerzeugung. 

Das Verbrennen von Kohle verursacht mehr Kohlendioxid als jede andere Brennstoffquelle und trägt damit zur Zunahme von Treibhausgasen und der Verschlimmerung der Klimakrise bei. 

Während einige Länder ihre Abhängigkeit von Kohle Schritt für Schritt reduzieren, bauen andere weiterhin neue, umweltschädliche Kohlekraftwerke.  

„Wie erschreckend es ist, liebe Freunde, dass die Klimakonferenz in Glasgow bevorsteht und dennoch einige Länder nach wie vor neue klimaschädliche Kohlekraftwerke bauen und in Zukunft sogar noch weitere planen.“ Das sagte der Sonderbeauftragte des Präsidenten für Klimafragen, John Kerry, bei einer Rede in London am 20. Juli 2021. 

„Wir können es uns nicht leisten, dass die Welt so uneinheitlich auf die Klimakrise reagiert, obwohl die Belege dafür, dass wir dringend handeln müssen, so erdrückend sind.“ 

Zahlen aus dem Jahr 2018 zufolge stammen 38,5% des weltweit produzierten Stroms aus der Kohleverbrennung, womit diese für beinahe ein Drittel der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich ist. 

Es ist noch viel zu tun, aber diese Länder arbeiten – seit geraumer Zeit – daran, auf Kohle zu verzichten und in umweltfreundliche Energieträger zu investieren. Damit haben sie gezeigt, dass es auch heute schon möglich ist, sich von der Kohle zu lösen.  

  • Österreich hat im April 2020 sein letztes Kohlekraftwerk vom Netz genommen. 
  • Belgien hat sein letztes Kohlekraftwerk im Jahr 2016 – und damit als erstes europäisches Land – heruntergefahren. 
  • Der Deutsche Bundestag hat im Jahr 2020 beschlossen, die letzten Kohlekraftwerke des Landes bis zum Jahr 2038 abzuschalten und 45 Milliarden US-Dollar zu investieren, um betroffenen Regionen beim Übergang hin zu erneuerbaren Energien zu helfen. 
  • Schweden hat im Jahr 2020 – und damit zwei Jahre früher als geplant – sein letztes Kohlekraftwerk abgeschaltet. 
  • Das Vereinigte Königreich hat 2018 zugesagt, bis 2025 alle seine Kohlekraftwerke abzuschalten und verzeichnet bereits jetzt Zeiträume von mehreren Wochen, in denen keine Kohle verbrannt wird. 
Ein Wald mit schmalen, hohen Bäumen, in den die Sonne scheint, im Hintergrund blauer Himmel (Foto: Jason Lindsey/Alamy)
Ein Wald bei Torsby in der schwedischen Provinz Värmland. Die Europäische Union hat kürzlich Pläne zur Aufforstung von Wäldern, Grasfluren und anderer natürlicher Lebensgrundlagen formuliert, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre absorbieren sollen. Wälder, die in der Atmosphäre eingeschlossene Emissionen aus Kohlekraftwerken aufnehmen, helfen, die Auswirkungen des Klimawandels auszugleichen. (Foto: Jason Lindsey/Alamy)
Im April haben sich die Vereinigten Staaten entschlossen, bis 2035 einen CO₂-neutralen Energiesektor und bis spätestens 2050 eine Wirtschaft mit netto-null Emissionen zu schaffen. Dies bedeutet früher oder später auch den Ausstieg aus der Kohle. 

„Bis zum Jahr 2040 wollen wir alle noch laufenden Kohlekraftwerke und Erdölförderanlagen abschalten und die Abhängigkeit von Erdgas reduzieren“, so Kerry. 

Originaltext: These countries are saying no to coal