An official website of the United States government
Official websites use .gov
A .gov website belongs to an official government organization in the United States.
Secure .gov websites use HTTPS
A lock (
) or https:// means you’ve safely connected to the .gov website. Share sensitive information only on official, secure websites.
Die deutsch-amerikanischen Kulturinstitute bieten einen Raum, in dem man sich über Ideen austauschen kann, die auf beiden Seiten des Atlantiks von Interesse sind. Die Zentren organisieren und kofinanzieren Konferenzen, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Lesungen amerikanischer Autorinnen und Autoren, Poetry Slams, Konzerte, Filmvorführungen, Fotoausstellungen und vieles mehr.
Jedes Kulturzentrum ist anders. Einige Zentren bieten Englischkurse an. Viele verfügen über Bibliotheken, die mit ihrem Angebot einzigartige Möglichkeiten eröffnen, mehr über die Vereinigten Staaten zu erfahren. In der Bibliothek eines Deutsch-Amerikanischen Instituts beispielsweise treffen Besucher vielleicht auf junge Menschen, die sich darüber informieren, wie sie sich für ein Austauschprogramm an einer amerikanischen High School oder einem College bewerben oder wie sie gemeinsam mit amerikanischen Austauschstudenten in Deutschland ein Kultur-, Sport- oder Gemeindeprojekt planen können. An manchen Zentren gibt es auch Vorlesestunden und Angebote für Kinder.
Die meisten Deutsch-Amerikanischen Institute wurden nach Kriegsende in Westdeutschland als Amerikahäuser ins Leben gerufen. Heute gehören sie zum Netzwerk der American Spaces und von EducationUSA des US-Außenministeriums. Zu diesem neuen Netzwerk gehört auch der American Space Leipzig an der Universität Leipzig.
Die Zentren werden hauptsächlich über eine Kombination aus Bundes- und Landesmitteln, Mitteln der Kommunen sowie durch Kofinanzierung, Spenden und kostenpflichtige Dienstleistungen und Aktivitäten finanziert. Die US-Botschaft in Berlin und die US-Konsulate unterstützen ausgewählte Programme im Rahmen von American Spaces und EducationUSA.
Rufen Sie uns an: 030)8305-0
Kontakt außerhalb der Öffnungszeiten: (030)8305-0
Ausserhalb Deutschlands: 01149(30)8305-0
Notfallkontakte – Alle Standorte Registrierung für STEP Internationale Kindesentführung durch Eltern Inhaftierung von US-Staatsangehörigen Todesfälle von US-Staatsangehörigen Opfer von Straftaten Finanzielle Unterstützung in Notfällen