Flag

An official website of the United States government

22 MINUTE READ
November 22, 2022

Geschichte der Thanksgiving-Parade in Bildern

Am vierten Donnerstag im November wird in den Vereinigten Staaten traditionell Thanksgiving gefeiert; dieses Jahr fällt der Feiertag auf den 24.11. Eine der vielen Traditionen dieses Tages ist die vom Kaufhaus Macy‘s ausgerichtete Thanksgiving-Parade, die erstmals 1924 stattfand. Linda Epstein und Lenore T. Adkins haben folgende Fotostrecke zusammengestellt, die am 17. November 2022 auf ShareAmerica, einer Website des US-Außenministeriums, veröffentlicht wurde.  

Wenn der Truthahn für das Thanksgiving-Menü im Ofen vor sich hin brutzelt, vertreiben sich viele Amerikanerinnen und Amerikaner die Wartezeit damit, sich im Fernsehen oder im Internet die vom Kaufhaus Macy‘s gesponserte Thanksgiving-Parade anzusehen. Viele weitere Millionen verfolgen die Parade nicht gemütlich vom Sofa aus, sondern lieber aus nächster Nähe entlang der Straßen von New York. 

Tom Turkey [Tom Truthahn] im Foto oben ist der bekannteste und immer der erste Wagen der Parade. Die folgende Fotostrecke illustriert die Geschichte des Festzugs. 

Echt oder unecht? 

Ballon in Form eines Alligators neben einem Straßenbahnwagen (© Bettmann/Getty Images)
(© Bettmann/Getty Images)

 

Der erste Festzug fand 1924 statt. In den Anfangsjahren waren auch lebende Tiere aus dem Zoo im New Yorker Central Park dabei. 1927 wurden sie durch große, mit Helium gefüllte Ballons in Form von Tieren ersetzt – eine Neuerung, die den Umzug sicherlich etwas einfacher machte. 

Heute zieht die Parade entlang der vier Kilometer langen Strecke 3,5 Millionen Menschen an, und viele Millionen weitere verfolgen das Ereignis im Fernsehen. Unzählige Festwagen, Heliumballons, Clowns, Blaskapellen, Darstellende und Prominente fahren, tanzen oder laufen dabei durch die Straßen New Yorks. 

Das Bild oben zeigt Andy den Alligator, der 1933 entlang der Strecke durch New York gezogen wird. 

Attraktionen für Kinder 

Menschen auf einem Festwagen. Rechts: Ein Micky-Maus-Ballon wird an Seilen über die Strecke geführt (beide Fotos mit freundlicher Genehmigung von Macy's)
(Both photos courtesy of Macy’s)

In den Anfangsjahren entsprachen die Festwagen den Weihnachtsschaufensterauslagen von Macy‘s, die beliebte Kinderreime wie Little Miss Muffet (linkes Bild) darstellten. 1934 verhalfen Walt Disney und Tony Sarg, ein deutsch-amerikanischer Marionettenbauer und gleichzeitig der kreative Leiter der Parade, Micky Maus als eine der aufblasbaren Paradenfiguren zu ihrem ersten großen Auftritt. 25 natürlich ebenfalls wie Micky und Minnie Maus verkleidete Personen lenkten den 12 Meter hohen Ballon die Paradestrecke entlang. 


Halb Angestellter, halb Clown 

Person dressed as clown waving to children along parade (© George Torrie/NY Daily News Archive/Getty Images)
(© George Torrie/NY Daily News Archive/Getty Images)

Ursprünglich hatte die Kaufhausleitung die Parade geplant, um Kundinnen und Kunden in das Haupthaus von Macy‘s in der 34. Straße zu locken. Die Idee kam von Angestellten von Macy‘s, darunter viele europäische Einwandererinnen und Einwanderer der ersten Generation, die sich an die Feste, die sie aus Europa kannten und liebten erinnerten. Während der ersten Parade 1924 waren die Mitarbeitenden verkleidet als Clowns, Cowboys, Ritter und andere Figuren mit von der Partie. 

Es gab schon immer Clowns, die wie dieser hier aus dem Jahr 1949 mit dem Publikum interagierten und so für noch mehr Begeisterung unter den Zuschauendens sorgten. 


Hoch das Bein – seit 65 Jahren 

Tänzerinnen werfen gleichzeitig abwechselnd ein Bein in die Luft(© MIchael Stewart/Getty Images)
(© Michael Stewart/Getty Images)

Die Frauen-Präzisionstanzgruppe The Radio City Rockettes tritt schon seit 1957 bei der Parade auf. Die New Yorker Tänzerinnen sind über die Jahre auch für Soldaten im Auslands-Kriegseinsatz und bei Amtseinführungen von Präsidenten aufgetreten. Hier eine Choreografie, die sie beim Umzug im Jahr 2014 aufführten. 


Reihenweise Virtuosen 

Ein Musikzug spielt bei der Parade (© Andres Kudacki/AP Images)
(© Andres Kudacki/AP Images)

Bei der Parade treten Highschool- und College-Musikzüge von überall aus den Vereinigten Staaten auf. Jedes Jahr entscheidet die Macy‘s-Auswahlkommission aufs Neue, welche Musikzüge auftreten dürfen. Die Bewerbung muss auch Videomaterial des Musikzuges bei einem Auftritt enthalten, beispielsweise bei einer Halbzeitshow oder bei einer anderen Wettkampfveranstaltung. Dieses Jahr werden 12 Highschool- und College-Musikzüge bei der Parade vertreten sein. 

Auf diesem Bild spielt die West Virginia University Marching Band bei der Parade im Jahr 2016 in der Sixth Avenue.


Mixed media

Ballons in Form von Trickfiguren schweben über der Parade (© Seth Wenig/AP Images)
(© Seth Wenig/AP Images)

Festwagen und riesige Ballons bewegen sich die Straße Central Park West hinunter, darunter Grogu, auch als Baby-Yoda bekannt, aus der Serie Der Mandalorianer und die Peanuts-Figur Snoopy, die von allen Riesenballons schon am längsten bei der Parade dabei ist. 


Prominentensichtungen 

Der Musiker Jon Batiste auf einem Festzugswagen (© Jeenah Moon/AP Images)
(© Jeenah Moon/AP Images)

Bis auf drei Jahre während des Zweiten Weltkriegs, als die US-Streitkräfte zu Kriegszwecken dringend auf das für die schwebenden Riesenballons erforderlich Helium und das Gummi für die Reifen der Paradewagen angewiesen waren, fand die Parade jedes Jahr an Thanksgiving statt. Auch 2020 fand sie statt, wegen der Corona-Pandemie jedoch ohne Live-Publikum. 

Bei der Parade treten in aller Regelmäßigkeit Prominente wie der 96-jährige Sänger Tony Bennett oder die 26-jährige Sängerin und Schauspielerin Zendaya auf. Auf diesem Bild aus dem Jahr 2021, als die Parade wieder mit Publikum entlang der Strecke stattfinden konnte, winkt der 

Grammy- und Oscar-prämierte Musiker Jon Batiste von einem Wagen, der den US-Bundesstaat Louisiana repräsentiert.


Festlicher Abschluss 

Weihnachtsmann winkt von einem Wagen herunter ( Eduardo Munoz Alvarez/AP Images)
(© Eduardo Munoz Alvarez/AP Images)

Seit den 1860er-Jahren engagiert Macy‘s Weihnachtsmanndarsteller, die die Kinder in der größten Filiale des Kaufhauses begrüßen. Auch in dem Film Das Wunder von Manhattan spielt das Kaufhaus eine wichtige Rolle: In dieser Produktion aus dem Jahr 1947 trifft ein Mädchen auf den echten, auch als Kris Kringle bekannten Weihnachtsmann, während er in dem Kaufhaus arbeitet. 

In den Anfangsjahren trug die Parade den Namen Macy‘s Weihnachtsparade. Zwar wurde in den letzten Jahren immer mehr eine Thanksgiving-Parade daraus, aber aus traditionellen Gründen bildet der Weihnachtsmann auch heute noch den Schluss der Parade und läutet damit die Weihnachtssaison ein. Viele Kinder wissen, dass sie sich die Parade bis zum Schluss ansehen müssen, um einen Blick auf Santa zu erhaschen, und das New Yorker Publikum spendet dem Weihnachtsmann immer wieder kräftigen Applaus.