Meet US
Amerikaner:innen im Dialog mit Jugendlichen an deutschen Schulen
Ein Programm der Botschaft und Konsulate der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland
Was ist der „Amerikanische Traum“?
Wie sieht ein typischer Schultag in den USA aus?
Wie funktioniert das US-Wahlsystem?
Dies sind einige typische Fragen und Vorurteile, die Jugendliche in Deutschland oftmals über die USA haben. Im Rahmen des Meet US-Programms bekommen Schüler:innen der Sekundarstufen I und II die Gelegenheit, mit Amerikaner:innen in informellen Gesprächsrunden zusammenzutreffen, um mehr über das tägliche Leben in den Vereinigten Staaten von Amerika zu erfahren. Die Gesprächspartner:innen sind sowohl Mitarbeiter:innen der Botschaft und Konsulate als auch amerikanische Austauschstudent:innen, Geschäftsleute, Künstler:innen und andere in Deutschland wohnhafte US-Amerikaner:innen. Ziel dieser Gespräche ist es, den Jugendlichen ein besseres Verständnis über die USA zu vermitteln und Stereotypen abzubauen.
Das Meet US-Programm ist ein bedeutender Teil des Kulturangebots der Botschaft und Konsulate der USA. Das transatlantische Austauschprogramm Fulbright Germany unterstützt als Kooperationspartner das Programm und vermittelt Schulbesuche von amerikanischen Austauschstipendiat:innen.
Das Meet US-Programm richtet sich an alle weiterführenden Schulen im gesamten Bundesgebiet und ist für die Schulen kostenfrei.
Wie funktioniert das Meet US-Programm?
Die Amerikaner*innen treffen mit den Jugendlichen entweder persönlich im Klassenraum oder per Videokonferenz zusammen. Die Gesprächsthemen werden vorab individuell abgestimmt und können an den Lehrplan angepasst werden. Es handelt sich hierbei allerdings vorrangig nicht um fachliche Vorträge; vielmehr geben die amerikanischen Gäste einen eigenen, persönlichen Eindruck über das Leben, die Kultur und die Gebräuche in den USA sowie über aktuelle transatlantische Themen und gehen auf die Fragen oder Meinungen der Schüler:innen ein. Im Mittelpunkt sollte immer der aktive, direkte Dialog stehen. Die Gespräche können sowohl auf Englisch als auf Deutsch geführt werden.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, mit einer Schulklasse die für ihr Bundesland zuständige US-Vertretung für eine Gesprächsrunde zu besuchen. Dies richtet sich allerdings nach den jeweiligen Kapazitäten der Botschaft/des Konsulats.
Wie kommt man an eine*n Gesprächspartner*in?
Interessierte Schulen können sich an die für ihr Bundesland zuständige US-Vertretung (siehe Liste) wenden, um Gesprächsrunden mit amerikanischen Diplomat:innen oder Amerikaner:innen, die sich ehrenamtlich im Programm engagieren, anzufragen.
Besuchswünsche von amerikanischen Fulbright-Stipendiat:innen können per Online-Registrierung auf der Webseite von Fulbright Germany angemeldet werden.
Ansprechpartner:innen der US-Botschaft und US-Konsulate:
Für Schulen aus Berlin, Brandenburg:
US Botschaft Berlin
Public Diplomacy Office – Meet US-Coordinator
E-Mail: MeetUS-berlin@usembassy.de
Für Schulen aus Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland:
US Generalkonsulat Frankfurt
Public Diplomacy Office – Meet US-Coordinator
E-Mail: MeetUS-frankfurt@usconsulate.de
Für Schulen aus Bayern:
US Generalkonsulat München
Public Diplomacy Office – Meet US-Coordinator
E-Mail: MeetUS-munich@usconsulate.de
Für Schulen aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein:
US Generalkonsulat Hamburg
Public Diplomacy Office – Meet US-Coordinator
E-Mail: MeetUS-hamburg@usconsulate.de
Für Schulen aus Nordrhein-Westfalen:
US Generalkonsulat Düsseldorf
Public Diplomacy Office – Meet US-Coordinator
E-Mail: MeetUS-duesseldorf@usconsulate.de
Für Schulen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen:
US Generalkonsulat Leipzig
Public Diplomacy Office – Meet US Coordinator
E-Mail: MeetUS-leipzig@usconsulate.de