Schritt für Schritt zur globalen Gemeinschaft
Dieser Artikel erschien am 3. Juli 2023 auf DipNote, dem offiziellen Blog des US-Außenministeriums. Die Autorin, Ava D’Sa, ist im Büro für internationale Besucher in der Abteilung für Bildungs- und Kulturangelegenheiten zuständig für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

2021, mitten in der pandemiebedingten Pause bei Präsenzaustauschprogrammen, startete die Abteilung für Bildungs- und Kulturangelegenheiten (Bureau of Educational and Cultural Affairs — ECA) des US-Außenministeriums eine neue, innovative Sonderinitiative für das internationale Besucherprogramm IVLP mit dem Titel A Global Moment in Time.
Die Abteilung für Bildungs- und Kulturangelegenheiten nutzte die Flexibilität der digitalen Umgebung und verlängerte A Global Moment in Time über die typische zwei- bis dreiwöchige Dauer eines IVLP-Austauschs hinaus. Das neue „hybride“ Modell der Initiative umfasste ein zweiwöchiges virtuelles Austauschprogramm im Jahr 2021, eine virtuelle Überbrückungsphase mit kontinuierlichen Kontakten und ein zweiwöchiges persönliches Programm etwa ein Jahr danach.

Die Initiative, die sich aus drei Gruppen von Austauschteilnehmenden zusammensetzte, untersuchte drängende gesellschaftliche Fragen wie die Rolle der Medien während der Pandemie, Bemühungen zur Förderung von Frieden und Gerechtigkeit sowie Überlegungen zu Vielfalt, Gleichberechtigung, Integration und Barrierefreiheit. Zu den mehr als 200 Teilnehmenden aus über 90 Ländern gehörten internationale Fotojournalistinnen und -journalisten, Pädagoginnen und Pädagogen, Fachleute aus dem Bereich Konfliktlösung, Juristinnen und Juristen, Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten und viele mehr.
Zum Auftakt des virtuellen Programms 2021 begrüßte US-Außenminister Antony Blinken die Teilnehmenden und ermutigte sie, Kontakte zu knüpfen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, die einen anderen Hintergrund und eine andere Sichtweise auf ihre gemeinsamen Herausforderungen haben. Die Teilnehmenden nahmen mit ihren amerikanischen Kolleginnen und Kollegen, die aus allen Teilen der Vereinigten Staaten kamen, an Online-Sitzungen, auf sie zugeschnittenen Workshops und Podiumsdiskussionen teil.
Nach dem zweiwöchigen virtuellen Programm wurden sie eingeladen, an einem virtuellen Brückenprogramm teilzunehmen, um die Kontinuität zwischen dem Programm von 2021 und der bevorstehenden persönlichen Erfahrung zu wahren. Das virtuelle Brückenprogramm der einzelnen Gruppen erstreckte sich über etwa ein Jahr und bot den Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten, mehr über die Geschichte und Kultur der Vereinigten Staaten zu erfahren, ihre Arbeit zu präsentieren und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb ihrer Gruppe zu stärken. Aua Baldé, eine Teilnehmerin aus Portugal und Mitglied der Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen gegen gewaltsames und unfreiwilliges Verschwindenlassen, sagte: „Es ist eine unglaubliche Möglichkeit, an einem Programm teilzunehmen, bei dem uns die Welt offensteht, bei dem wir von Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt lernen und die unglaubliche, inspirierende Arbeit sehen zu können, die alle leisten.

Die erste Gruppe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms A Global Moment in Time reiste im Herbst 2022 in die Vereinigten Staaten. Die beiden anderen Gruppen folgten Anfang 2023. Endlich lernten sie sich persönlich kennen und viele freuten sich darauf, sich mit den anderen Teilnehmenden, den Programmverantwortlichen und ihren amerikanischen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Philipp Aigner, ein Teilnehmer aus Deutschland, sagte: „Je besser man sich kennenlernt und je mehr man darüber spricht, was in den einzelnen Ländern getan wird, desto mehr Verständnis entwickelt man für die bedeutende Arbeit, die wir alle leisten. Und dieses Gefühl, nicht allein zu sein, dasselbe Ziel zu haben wie jemand aus einem afrikanischen, einem südostasiatischen oder einem südamerikanischen Land, das bringt nicht nur die Welt, sondern auch die Menschen zusammen.“

Obwohl A Global Moment in Time im Februar 2023 zu Ende ging, wird die Zusammenarbeit ihre Wirkung weiter entfalten. So hat ein virtuelles Treffen mit Susan Moeller, Leiterin des International Center for Media and the Public Agenda an der University of Maryland, die Teilnehmenden Margaret Burin aus Australien, Mankica Kranjec aus Slowenien, Sami Jarwan aus Jordanien und einige andere aus ihrer Gruppe dazu inspiriert, sich zusammenzuschließen und Homes of Hope zu veröffentlichen, ein globales Fotoprojekt, das die Geschichten und Lebensperspektiven von Familien in mindestens 25 Ländern während der Pandemie dokumentiert.
Darüber hinaus ging aus A Global Moment in Time auch die Fotoausstellung Ukraine, Geschichten des Widerstands hervor, die eine eindrucksvolle Auswahl von Fotos aus dem Krieg in der Ukraine zeigte. Organisiert haben diese Ausstellung die Programmteilnehmenden Arianna Arcara aus Italien und Mikhail Palinchak aus der Ukraine mit Unterstützung des US-Generalkonsulats in Mailand, der Stadtverwaltung von Mailand und des Generalkonsulats der Ukraine in Mailand.
Diese Initiative ermöglichte es den Teilnehmenden, Kontakt zu ihren amerikanischen Kolleginnen und Kollegen in 29 US-Städten aufzunehmen – sowohl virtuell als auch persönlich, um sich über bewährte Verfahren auszutauschen. Mehr als 25 der Teilnehmenden setzten das Gelernte aus diesen Begegnungen und aus dem gesamten Austausch um und führten nach ihrer Rückkehr in ihre Länder im Rahmen der IVLP Impact Awards Projekte durch.

Zur Erinnerung an diese einzigartige und umfangreiche Initiative wurden die Teilnehmenden und ihre amerikanischen Kolleginnen und Kollegen aufgefordert, ihre Geschichten zu erzählen und zu einem Bildband beizutragen, der die Erfahrungen in ihrer Heimat dokumentiert. Das US-Außenministerium hat sich mit dem Meridian International Center zusammengetan, um diese Publikation mit dem Titel A Global Moment in Time: Through the Lens of IVLP Participants zu erstellen. Verfügbar ist dieses Buch, das die Sicht der IVLP-Teilnehmenden wiedergibt, auf der ECA-Website A Global Moment in Time. Wir laden Sie ein, einen Blick auf diesen globalen Bildband zu werfen und hoffen, dass diese Publikation jeden dazu inspiriert, Menschen die Hand zu reichen und bei sich zuhause und auf der ganzen Welt mit anderen zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen, vor denen wir alle stehen, eine nach der anderen anzugehen.
Die ECA dankt auch den Partnerorganisationen des IVLP-Programms und den Gesprächsdolmetscherinnen und -dolmetschern für Besucher aus dem Ausland, die diese Austauschinitiative möglich gemacht haben. Ein besonderes Dankeschön geht an Citizen Diplomacy International Philadelphia, den Cleveland Council on World Affairs, den Colorado Springs World Affairs Council, International Citizen Diplomacy of Los Angeles, das International Institute of Wisconsin, das Institute of International Education (IIE), den Georgia Council for International Visitors (GCIV), Global Minnesota, Global New Orleans, GlobalPittsburgh, Global Santa Fe, Global Ties Arizona, Global Ties Detroit, Global Ties Kalamazoo, Global Ties Miami, Global Ties San Francisco, das Meridian International Center, Presidential Precinct, den San Diego Diplomacy Council, die Tulsa Global Alliance, den World Affairs Council of Dallas/Fort Worth, den World Affairs Council of Kentucky and Southern Indiana, den World Affairs Council of St. Louis, WorldBoston, WorldChicago, WorldDenver, World Learning, WorldOregon, WorldOrlando, World Partnerships, Inc, und das World Trade Center Institute.
Originaltext: Fostering a Global Community One Moment at a Time