Schutz von Technologie vor Missbrauch durch autoritäre Regime
Von ShareAmerica
Am 13. Juli 2021 erläuterte US-Außenminister Blinken beim Global Emerging Technology Summit der Nationalen Sicherheitskommission für künstliche Intelligenz (National Security Commission on Artificial Intelligence), wie Technologie vor dem Missbrauch durch autokratische Regime geschützt werden kann. Wir haben die Zusammenfassung seiner Rede, die am 21. Juli 2021 von ShareAmerica, einer Website des US-Außenministeriums, veröffentlicht wurde, übersetzt.
US-Außenminister Antony Blinken appelliert an alle demokratischen Staaten, die verantwortungsvolle Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) und neuer Technologien zu gewährleisten, um einen Missbrauch durch autoritäre Regime zu verhindern.
In seiner Rede beim Global Emerging Technology Summit der Nationalen Sicherheitskommission für künstliche Intelligenz am 13. Juli sagte US-Außenminister Blinken, dass neue Technologien nicht als Mittel der Unterdrückung, sondern zur Stärkung demokratischer Werte genutzt werden sollten.
„Die Vereinigten Staaten und ihre Partner müssen auf dem Gebiet der Innovationen und beim Setzen von Standards auch weiterhin eine Führungsposition einnehmen“, sagte Blinken und mahnte, „universelle Rechte und demokratische Werte müssen auch bei zukünftigen Innovationen im Mittelpunkt stehen und den Menschen im Alltag echte Verbesserungen bringen.“
Im Rahmen des Gipfels kamen Regierungen, Vertreterinnen und Vertreter des Privatsektors und andere Akteure zusammen, die sich der Förderung neuer Technologien, dem Schutz freier Gesellschaften und der Freisetzung wirtschaftlicher Innovationen verschrieben haben.
Autoritäre Regime machen Technologie zu einem Werkzeug der Unterdrückung, so Blinken. Er führte dabei die von Russland durchgeführten Hackerangriffe und die Überwachung von Uiguren und Mitgliedern anderer religiöser oder ethnischer Minderheiten in Xinjiang durch die Volksrepublik China an.
Um Technologien zu entwickeln, die allen zugutekommen und keinen Missbrauch durch autoritäre Regime zulassen, müssen Demokratien Blinken zufolge:
- Sicherheitsrisiken durch böswillige Handlungen im Cyberraum durch gemeinsame Verhaltensstandards und eine abgestimmte Reaktion auf Angriffe reduzieren,
- die Führungsposition im Bereich technischer Innovationenen und sicherer kritischer Technologien, darunter auch Telekommunikationssysteme der 5. Generation (5G) beibehalten,
- für ein offenes, sicheres und zuverlässiges Internet eintreten, da immer mehr Regierungen Firewalls errichten, die Meinungsäußerung kontrollieren und das Internet blockieren, um abweichende Meinungen zu unterdrücken,
- zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit Technologiestandards festlegen und gleichzeitig Markthindernisse beseitigen,
- demokratische Werte stützen, indem sie Desinformation und dem missbräuchlichen Einsatz von Überwachungstechnologie entgegenwirken,
- Zusammenarbeit fördern, um den Herausforderungen durch neue Technologien, die Corona-Pandemie, den Klimawandel und in anderen Bereichen zu begegnen.
- Demokratische Länder reagieren bereits auf den Missbrauch von Technologie durch autoritäre Regime, so Blinken. Die Vereinigten Staaten und die Partnerländer der G7 entwickeln gemeinsame Prinzipien für neue Technologien.
Als die Vereinigten Staaten im April die russische Regierung für Cyberangriffe verantwortlich machten, erhielten sie Rückhalt von der NATO, der Europäischen Union und 22 weiteren Nationen. Die NATO betrachtet einen Cyberangriff auf einen Bündnispartner als einen Angriff auf alle Mitglieder des Bündnisses.
Die Vereinigten Staaten veröffentlichten im Jahr 2020 eine Reihe von Leitlinien zur Sorgfaltspflicht […], um amerikanische Unternehmen dabei zu unterstützen sicherzustellen, dass ihre Produkte nicht zu Unterdrückungszwecken eingesetzt werden.
„Unser Ziel sind starke Netzwerke – im Plural – von Ländern, Unternehmen und Universitäten, die gemeinsame Werte und das gemeinsame Bekenntnis eint, Technologien zum Wohle aller Menschen zu entwickeln und einzusetzen“, so Blinken.
Originaltext: Defending technology from authoritarian abuse