Winterliche Feste in ganz Amerika
Linda Epstein erklärt die vielfältigen Feste, die Amerikanerinnen und Amerikaner um den Jahreswechsel feiern. Dieser Text erschien am 21. Dezember 2016 auf ShareAmerica, einer Website des US-Außenministeriums.
Auf diesem mehrfach belichteten Foto, das in St. George (Maine) aufgenommen wurde, sieht man die Wanderung der Sonne vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang am Tag der Wintersonnenwende. (© AP Images)
Amerikanerinnen und Amerikaner feiern gern, und im Winter gibt es gleich mehrere Gelegenheiten, an Feiertagen mit der Familie und Freunden zusammenzukommen und religiöse und kulturelle Feste zu feiern. Mit den Feierlichkeiten zur Wintersonnenwende wird auf der Nordhalbkugel die Rückkehr der Sonne nach der längsten, dunkelsten Nacht des Jahres um den 21. oder 22. Dezember gefeiert.
Loi Krathong
(© AP Images)
Während des Lichterfests Loi Krathong ist es nicht ungewöhnlich, zu Buddha zu beten, wie es diese beiden in Florida tun. Dieser Feiertag wird am Tag des Vollmonds im zwölften Monat des traditionellen thailändischen Lunisolarkalenders begangen. Im westlichen Kalender fällt dieser normalerweise auf einen Tag im November.
Chanukka
(© AP Images)
Eine New Yorker Familie versammelt sich an Chanukka um einen Menora-Leuchter. Dieses jüdische Fest, das auch als Lichterfest bekannt ist, dauert acht Tage und wird mit dem abendlichen Anzünden der Menora-Kerzen, Gebeten und besonderem Essen begangen. Das genaue Datum richtet sich nach dem jüdischen Kalender.
Las Posadas
(© Washington Post über Getty Images)
Die „Posadas“ (spanisch für „Unterkunft“ oder „Herberge“) gehen vom 16. bis 24. Dezember. Sie erinnern an Marias und Josefs Reise nach Bethlehem und ihre Suche nach einer Herberge in den Tagen vor Christus’ Geburt. Diese Prozession in Langley Park (Maryland) machte an mehreren Häusern halt, um dort zu beten und zu singen.
Maulid an-Nabī
(© Getty Images)
Die Gläubigen auf diesem Foto beten an Maulid an-Nabī in einer Moschee in Lanham (Maryland). Mit diesem Feiertag wird die Geburt des Propheten Mohammed im Jahr 570 begangen. Das Fest findet, abhängig vom islamischen Kalender, an wechselnden Daten statt.
Weihnachten
(© AP Images)
Das Gedicht A Visit from St. Nicholas von Clement Clarke Moore hat das Bild von Santa Claus als fröhlicher, Geschenke verteilender Mann mit geprägt. „Santa“ kommt aber eigentlich vom niederländischen „Sinterklaas“ und dem deutschen „Sankt Nikolaus“. Dieser Weihnachtsmann hört sich in einem Kaufhaus in New York die Wünsche der Kinder an.
Kwanzaa
(© AP Images)
Kwanzaa ist ein siebentägiges Fest, das auf afrikanischen Riten beruht und vom 26. Dezember bis zum 1. Januar gefeiert wird. Auf diesem Bild sitzt Ruth Ndiagne Dorsey vor ihrem Kwanzaa-Leuchter in ihrer Kirche, dem Schrein der Schwarzen Madonna in Atlanta.
Silvester
(© AP Images)
Viele Amerikanerinnen und Amerikaner feiern das neue Jahr, indem sie die große Silvesterfeier auf dem Times Square in New York oder das Feuerwerk in anderen Städten im Fernsehen verfolgen, wie hier in San Francisco. Die Feierlichkeiten gehen meist bis nach Mitternacht am Neujahrstag, dem 1. Januar.
Russisch-orthodoxe Weihnachten
(© AP Images)
Bei russisch-orthodoxen Weihnachtsfeierlichkeiten im Alaska Native Heritage Center, einem Museum für die Kultur der Ureinwohner Alaskas in Anchorage, dreht ein Mann einen Weihnachtsstern. Die russisch-orthodoxe Kirche feiert Weihnachten am 7. Januar, also 13 Tage nach dem westlichen Weihnachtsfest am 25. Dezember.
Mond-Neujahr
(© AP Images)
Mehrere asiatische Länder und asiatische Gemeinden in den Vereinigten Staaten feiern den Beginn des neuen Mondjahres. Dieser Neujahrstag richtet sich nach dem Mondkalender und kann auf jeden Tag zwischen Ende Januar und Mitte Februar fallen. Dieses Bild zeigt Tänzer in einem chinesischen Löwenkostüm vor dem Thien-Hau-Tempel in Los Angeles.
Originaltext: Across America, winter celebrations