Wofür steht das „+“ in LGBTQI+?
Anlässlich des Pride Month im Juni erschien auf ShareAmerica, einer Website des US-Außenministeriums, am 6. Juni ein Artikel zur Bedeutung des „+“ in LGBTQI+, den wir übersetzt haben.
Die Abkürzung LGBTQI ist sicherlich vielen Menschen geläufig, aber wofür steht eigentlich das „+“ in LGBTQI+? Sprache entwickelt sich ständig weiter und dieses Symbol soll die gesamte Vielfalt der sexuellen Orientierungen, Geschlechteridentitäten und -merkmale sowie die unterschiedlichen Ausdrucksformen von Geschlechtlichkeit abbilden, nicht nur die, die sich nicht als lesbisch, schwul, bisexuell, trans, queer oder intersexuell identifizieren. LGBTQI+ schließt alle ein.
Das „+“ schließt Menschen ein, die sich weder als Frau noch als Mann identifizieren, aber auch Menschen, die sich zu vielen Geschlechtern oder zu Personen unabhängig von ihrem Geschlecht hingezogen fühlen Es umfasst auch Menschen, die sich wenig oder gar nicht sexuell zu anderen hingezogen fühlen, und diejenigen, die keine romantische Anziehung empfinden.
Der Juni ist LGBTQI+ Pride Month und wird mit Aufklärungskampagnen für mehr öffentliches Bewusstsein und entsprechenden Straßenfesten und Umzügen begangen. Im Juni wird des Aufstands von Stonewall 1969 gedacht, bei dem die New Yorker Polizei eine in der LGBTQI+-Gemeinschaft beliebte Bar stürmte und die Gäste Widerstand leisteten. Der Aufstand bot Millionen von Menschen die Möglichkeit, sich für die vollständige Gleichberechtigung der LGBTQI+-Gemeinschaft einzusetzen.

LGBTQI+-Personen haben im Laufe der Menschheitsgeschichte viel für ihre jeweilige Gesellschaft geleistet. Die Art und Weise, wie Menschen sich selbst und ihre Rollen beschrieben haben, ist auch heute noch relevant. Zum Beispiel:
Einige nordamerikanische indigene Gruppen verwenden den Ausdruck Two-Spirit als Bezeichnung für indigene Menschen, die sowohl eine männliche als auch eine weibliche sexuelle, geschlechtliche oder spirituelle Identität haben.
In der alten hawaiianischen Tradition besaß das Wort māhū, das sich auf Männer bezog, die weibliche Rollen übernehmen, einen enormen kulturellen und spirituellen Wert.
Im antiken Judentum unterschied man sechs Geschlechter, und es wurde erörtert, wie die jüdischen Gesetze auf sie anzuwenden sind.
Jessica Stern ist Sondergesandte des US-Außenministeriums für die Förderung der Rechte von LGBTQI+-Personen. Sie arbeitet mit Regierungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und dem Privatsektor zusammen, um die gleichberechtigte Achtung und den Schutz der Rechte der LGBTQI+-Community weltweit zu fördern.
„Nur wenige Regierungen weltweit haben sich verpflichtet, die Rechte von LGBTQI+-Menschen in ihrer Außenpolitik aufzugreifen“, erklärt Stern. „Die Vereinigten Staaten können anderen Hoffnung machen und sie inspirieren.“
Originaltext: What does the ‘+’ mean in LGBTQI+?